hörMahl
das Kultur-Menü für alle, die gerne Kirschen über den Ohren tragen
**leider müssen wir die Veranstaltung am 22.10. ABSAGEN. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Heinrich Heine Abendessen mit Moderation und Lesung
Donnerstag, 22. Oktober 2020 um 19.15 Uhr
Wir servieren im Glashof des Jüdisches Museum Heinrich Heines Lieblingsessen in vier Gängen.
Vorher haben Sie die Gelegenheit, in der Ausstellung mehr über die Berliner Salonkultur zu erfahren (Mehr Infomationen hierzu folgen). Heinrich Heine besuchte die Berliner Salons, hatte Sehnsucht nach Sauerkraut, widmete dem Schmorgericht "Tscholent", das an Schabbat auf den Tisch kommt, die "Ode an die Freude"
Hier nun das Menü für unser erstes eßkultur-Abendessen im Jüdisches Museum:
Apfel-Sauerkraut-Salat mit Roter Bete und Walnüssen
Tscholent mit Lamm und Pflaumen (auch vegetarisch möglich)
Orangenschale
Zitronentarte
Birgitt hat Werke von Heine mit ihre "eßkultur-Brille" gelesen und sie erzählt gern ein bisschen über Heinrich Heine und seine Liebe zum Essen. Dazu einer Lesung von Paul Sonderegger.
Vielleicht teilen Sie nach diesem Abend eines mit Heinrich Heine: Seine Lieblingsspeisen.
Der Abendessen mit Moderation kostet 45,00 Euro
Bitte reservieren Sie tischweise, es dürfen maximal 6 Menschen an einem Tisch sitzen.
WO Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Literatur zum Essen
Pflück mich, Pückler!
Freitag, 23. Oktober 2020 um 19 Uhr
Gartenkünstler, Genussmensch, Gourmet:
Dorothee Nolte, Autorin von Biografien der Humboldt-Brüder, liest aus ihrem neuesten Buch: "Fürst Pückler - Ein Lebensbild in Anekdoten" (erscheint am 21. September im Eulenspiegel Verlag), und eßkultur tischt Pücklers Lieblingsspeisen auf.
Petersiliensüppchen mit Champagner
Orientalische Lammtafel Semilasso, die auch für Vegetarier eine Menge zu bieten hat Die Geschichte vom dreifarbigen Eis an Ananas
WO Restaurant Dahlem, Eingang über die Takustr. 38/40
Wegen begrenzter Platzzahl, sind wir auf Ihre Reservierung mehr denn je angewiesen. Bitte reservieren Sie tischweise, es dürfen maximal 6 Menschen an einem Tisch sitzen.
Kosten: 37,00 €
Literatur zum Essen -
Schloss Gripsholm - eine Liebesgeschichte im Spätsommer
Freitag, 18. September 2020 um 19 Uhr
"Die Prinzessin verstand viel vom Essen, und hier in Schweden aßen sie gut, solange es bei den kalten Vorgerichten blieb – dem Smörgåsbrot. Unübertrefflich. Ihre warme Küche war durchschnittlich, und vom Rotwein verstanden sie gar nichts."
Paul Sonderegger liest aus Kurt Tucholskys virtuoser Geschichte eines Sommerurlaubs in Schweden. Aus anfänglichem „Auf der Wiese liegen und mit der Seele baumeln“ entwickelt sich ein prickelndes Liebesabenteuer inklusive Rettung einer Kinderseele.
Vorspeise
Smörgås
Gravad lax
Hauptspeise
Biff à la Lindström Hackfleischbraten mit Kapern und Roter Bete, dazu Kartoffeln und Erbsen
Nachspeise
Spätsommer-Triflemit Preiselbeeren
WO Restaurant Dahlem, Eingang über die Takustr. 38/40
Wegen begrenzter Platzzahl, sind wir auf Ihre Reservierung mehr denn je angewiesen. Bitte reservieren Sie tischweise, es dürfen maximal 6 Menschen an einem Tisch sitzen.
Kosten: 37,00 €
Literatur zum Essen -Georg Kreisler - zum Fressen gern
Freitag, 21. August 2020 um 19 Uhr
„Wiener Schmäh und Wiener Melange, ein satirisch-bissiger Abend bei eßkultur: Georg Kreisler (1922-2011) war ein großer, deutschsprachiger Kabarett-Liedermacher. Der Tenor Sebastian Köchig (Staatstheater Nürnberg) sang ihm einst vor – zum überraschenden Wohlgefallen Kreislers!
Paul Sonderegger liest aus aus: Georg Kreisler: Letzte Lieder, Sebastian Köchig und Arno Lücker bringen Kreislers Lieder zum Besten.
Vorspeise in New York
Caesar Salad
Hauptgang von der Gattin
Gulasch auf brauner Soße mit Spätzle und Brokkoliröschen
Nachspeise
Wiener Melange und Sacher Torte
WO Restaurant Dahlem, Eingang über die Takustr. 38/40
Wegen begrenzter Platzzahl, sind wir auf Ihre Reservierung mehr denn je angewiesen. Bitte reservieren Sie tischweise, es dürfen maximal 6 Menschen an einem Tisch sitzen.
Literatur zum Essen -Meine Schwester Frida
Freitag, 14. August 2020 um 19 Uhr
Dorothee Nolte liest aus dem Leben von Frida Kahlo
„Hör mal, Cristi, ich glaube, du solltest das letzte Stück nicht mehr mitgehen. Gib mir die Bilder, ich gehe alleine zu Rivera rein.“ Ich war wie vor den Kopf gestoßen. Schließlich hatte ich mir den ganzen Vormittag frei genommen, und jetzt wurde ich auf diese Weise abserviert! Ich fand das ziemlich grob. „Gib mir die Bilder“, befahl sie ... „Und geh darüber in die Konditorei. Bestell dir ein Stück Kuchen und etwas zu trinken. Ich komme auch, sobald ich mit ihm gesprochen habe.“ Dabei deutete sie auf die Pastelería Augua Manso auf der anderen Straßenseite. „Du futterst doch gern“, fügte sie sarkastisch hinzu.
Und weil Arno Lücker Frida Kahlo auch liebt, spielt er am Klavier bei uns am 14.08: Von Louis Moreau Gottschalk „Souvenir de Porto Rico“ und „Souvenirs d'Andalousie“.
Vorspeise
Tortillas al Guacamole - Tortillas mit Adcocado
Chiles rellenos - Gefüllte Chilis
Hauptgang
Mole poblano - Truthahn in Schokoladensoße
Nachspeise
Militares de Paris - Mandelplätzchen
WO Restaurant Dahlem, Eingang über die Takustr. 38/40
Wegen begrenzter Platzzahl, sind wir auf Ihre Reservierung mehr denn je angewiesen. Bitte reservieren Sie tischweise, es dürfen maximal 6 Menschen an einem Tisch sitzen.